Erde – Jupiter – Saturn – Uranus – Neptun – Pluto – Insgesamt

Größenvergleich zwischen Erde (Äquatordurchmesser 12.756 km) und Mond (3.474 km)
© Wikipedia: NASA / JPL / StarryTG, 2005

Unser Mond ist dunkelgrau (geringe Albedo), wie die sonnenbeschienene Rückseite hier vor der Tagseite der Erde zeigt
© Wikipedia: NASA / DSCOVR EPIC Team, 2015
Erde – Jupiter – Saturn – Uranus – Neptun – Pluto – Insgesamt

Jupiter mit seinen vier größten Monden, den „Galileischen Monden“: Io, Europa, Ganymed und Kallisto (v. l. n. r.)
© Wikipedia: NASA / JPL / DLR, 1997

Ganymed, mit 5.262 km Durchmesser der größte Mond im Sonnensystem

Aufnahme von Jupiter und seinem großen Mond Ganymed
© Wikipedia: NASA / Hubble Space Telescope, 2007

Jupiter hat ein schwach ausgeprägtes Ringsystem, das 1974 vermutet und 1979 fotografiert wurde (Raumsonde Voyager 1)
© Wikipedia: NASA / JPL / Cornell University, 1998
Erde – Jupiter – Saturn – Uranus – Neptun – Pluto – Insgesamt

Fotomontage von Saturn mit Monden: Dione (vorn), Tethys und Mimas (rechts), Enceladus und Rhea (links), Titan (oben)
© Wikipedia: NASA's Voyager 1, 1980

Eismond Titan, zweitgrößter Mond im Sonnensystem, Atmosphäre mit Methanniederschlag, Größenvergleich zum Erdmond

Saturnmond Mimas, mit knapp 400 km Durchmesser der kleinste bekannte astronomische Körper mit runder Form
© Wikipedia: NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute, 2010

Phoebe-Ring (2009 entdeckt), der größte Ring des Saturn – als Quelle der Ringpartikel gilt der Mond Phoebe
© Wikipedia: NASA / JPL-Caltech, 2009
Erde – Jupiter – Saturn – Uranus – Neptun – Pluto – Insgesamt

Größenvergleich zwischen Uranus (ganz links) und seinen größten Monden: Puck, Miranda, Ariel, Umbriel, Titania und Oberon (v. l. n. r.)
© Wikipedia: Vzb83 / NASA's Voyager 2, 2005

Uranus mit seinen Ringen (am zweitstärksten im Sonnensystem ausgeprägt), Aufnahme vom Hubble Space Telescope
© Wikipedia: NASA Marshall Space Flight Center / Erich Karkoschka, 1998
Erde – Jupiter – Saturn – Uranus – Neptun – Pluto – Insgesamt

Eismond Triton, siebtgrößter Mond und sechzehntgrößter Körper des Sonnensystems, hier im Vergleich zum Erdmond
© Wikipedia: NASA / JPL / DLR, 2007

Neptunmond Proteus (Durchmesser ca. 420 km), größter nicht-kugelförmiger natürlicher Satellit im Sonnensystem
© Wikipedia: NASA / Voyager 2, 1989

Neptun im Nahinfrarot mit seinen feinen Ringen und einzelnen Monden, Aufnahme des James-Webb-Weltraumteleskops
© Wikipedia: NASA / ESA / CSA / STScI / Joseph DePasquale, 2022
Erde – Jupiter – Saturn – Uranus – Neptun – Pluto – Insgesamt

Pluto mit Mond Charon im gleichen Maßstab zu unserem Mond
© Wikipedia: NASA / JPL / StarryTG, 2005

Plutomond Charon (Durchmesser ca. 1.212 km) , aufgenommen von der Raumsonde New Horizons
© Wikipedia: NASA / Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory / Alex Parker, 2015
Erde – Jupiter – Saturn – Uranus – Neptun – Pluto – Insgesamt

Monde und Zwergplaneten (Gruppe rechts) sind der verbreitetste planetarische Typ in unserem Sonnensystem
© Wikipedia: Johns Hopkins APL / Mike Yakovlev, 2020

Künstlerische Darstellung eines Planeten mit massereichen reflektierenden Eisringen in einem Doppelsternsystem
© Wikipedia: Kevin M. Gill, 2017
