Bücher (– Karten)
„Eine Enzyklopädie war der Beginn...“: Wikipedia-Gründer Jimmy Wales bei den „CeBIT Global Conferences“, Hannover
© Wikipedia: Bernd Schwabe, 2014
Dänische Enzyclopädie „Lademanns Leksikon“, verglichen mit der zugehörigen CD-ROM-Version
© Wikipedia: Necessary Evil, 2008
„Bertelsmann Lexikothek in 26 Bänden“ (1983): „Lexikon in 10 Bänden“, hinten „Atlas International“, rechts Themenbände
© Wikipedia: Daniel Ullrich, Threedots, 2006
„Encyclopædia Britannica“: Propædia (grün), Micropædia (rot), Macropædia (schwarz), Index (blau); 2012 Print eingestellt
„Große Sowjetische Enzyklopädie“ (1970er-Jahre), auch ins Englische übersetzt, Unibibliothek Nimwegen, Niederlande
„Historisches Wörterbuch der Rhetorik“, herausgegeben in Tübingen (ab 1992), Deutschland
„Lexikon des Mittelalters“, eine Fachenzyklopädie in neun Bänden und einem Registerband (seit 1977)
„World Book Encyclopedia“ von 1959 in einer Braille-Version (Blindenschrift), 145 Bände
© Wikipedia: Dressed In Value, 2010
„Brockhaus’ Konversations-Lexikon, 14. Auflage, Neue revidierte Jubiläums-Ausgabe“ (etwa 1910)
© Wikipedia: Jan van der Crabben, 2005
„Gutenberg-Bibel“ (1454), erstes mit beweglichen Lettern gedrucktes Buch, New York Public Library, Vereinigte Staaten
© Wikipedia: NYC Wanderer (Kevin Eng), 2009
„San Ginés Buchhandlung“ in Madrid, Spanien
Karten
„Haack Großer Weltatlas“ (1968), Sammelwerk mit herausnehmbaren Karten und Registerband, Meißen, Deutschland
Niederländischer Autoatlas mit detailgetreuer Straßenkarte in großem Maßstab
© Wikipedia: Michiel1972, 2004
Luftfahrt-Navigationskarten „ONC“, 1:1 Mio. in winkeltreuer Kegelprojektion, ganze Erde abdeckend, Blatt C-13 (Grönland)
© Wikipedia: Defense Mapping Agency Aerospace Center, St. Louis Air Force Station, 1976
„Operational Navigation Charts“ (ONC), Orientierung und Navigation im internationalen Luftverkehr, Blatt E-2 (Westeuropa)
© Wikipedia: Defense Mapping Agency Aerospace Center, St. Louis Air Force Station, 1972
Internationale Navigationskarte „ONC“ für die Luftfahrt, Maßstab 1:1 Mio., Blatt F-6 (Innerasien)
© Wikipedia: Defense Mapping Agency Aerospace Center, St. Louis, 1974
Internationale Navigationskarte „ONC“ für die Luftfahrt, Maßstab 1:1 Mio., Blatt K-11 (Philippinen)
© Wikipedia: Defense Mapping Agency, 2011
Karte und Kompass – wohl abnehmend in Zeiten von Navigationssystemen mit GPS, Norwegen
Klassische Stadtpläne des Falk-Verlags, „Patentfaltung“ und Darstellung in „Hyperboloid-Projektion“ (Zentrum größer)
© Wikipedia: Holger.Ellgaard, 2009