Skulptur The Internet Messenger, Holon, Israel

© Wikipedia: Avishai Teicher, 2013

 


Teile einer Karte des Internets, mit Hubs (Knoten) und Linien (verbinden je zwei IP-Adressen, Länge = Verzögerung)

© Wikipedia: The Opte Project, 2006

 


Supercomputer Blue Gene / P von IBM, Argonne National Laboratory, Lemont, Illinois, Vereinigte Staaten

© Wikipedia: Argonne National Laboratory's Flickr page, 2007

 


Computerraum mit Flachbildschirmen im Casa Macaya (48 h Open House) Barcelona, Spanien

© Wikipedia: Jordiferrer, 2014

 


Zeitgemäßer Computerraum der CIP-Insel Elektrotechnik, Ruhr-Universität Bochum, Deutschland

© Wikipedia: Schobmbu, 2005

 


Modifizierter PDP-7-Rechner (erstmals vorgestellt 1965), in Oslo restauriert, Norwegen

© Wikipedia: Matias Fjeld, 2004

 


Nachbau des SSEM (1948), erster auf Von-Neumann-Architektur basierter Röhren-Computer, Manchester, Großbritannien

© Wikipedia: Parrot of Doom, 2009

 


Nachbau des Zuse Z3 im Deutschen Museum München, erster Digitalrechner von 1941 (aus Berlin-Kreuzberg), Deutschland

© Wikipedia: Venusianer, 2006

 


Notebook (Laptop) Apple MacBook von 2006, Apple Store in Chestnut Hill, Massachusetts, Vereinigte Staaten

© Wikipedia: Jared C. Benedict, 2006

 


Apple-II-Computer von 1977 im New Yorker Museum Of The Moving Image, New York, Vereinigte Staaten

© Wikipedia: Marcin Wichary, 2007

 


Abgebrannter PC (ein Grund für externe Datensicherung!), Exponat im Deutschen Feuerwehrmuseum Fulda, Deutschland

© Wikipedia: Mattes, 2010

 


Einsamer MDG-Computer im Schnee... verlassen... ausrangiert, Kanada

© Wikipedia: detsang, 2008