Fische  (–  Reptilien  –  Saurier  –  Vögel)


Künstlerische Rekonstruktion von „Pteraspis“, kieferloser Fisch aus dem Unterdevon, ausgestorben vor 388 Mio. Jahren

© Wikipedia: Nobu Tamura, 2010

 


„Eusthenopteron“, ausgestorbene fischartige Fleischflosser (Devon), Museum für Naturkunde Stuttgart, Deutschland

© Wikipedia: Günter Bechly,2009

 


„Walhai“, größter Hai und zugleich größter Fisch der Gegenwart, Dharavandhoo, Indischer Ozean, Malediven

© Wikipedia: Shiyam ElkCloner, 2012

 


Modell „Acanthostega“, Übergangsform zu Landwirbeltieren (Oberdevon), Museum für Naturkunde Stuttgart, Deutschland

© Wikipedia: Günter Bechly, 2011

 


„Tiktaalik roseae“, fossiler Übergang zwischen Muskelflosser-Fischen und Landwirbeltieren (Oberdevon), Nordamerika

© Wikipedia: Zina Deretsky, National Science Foundation, 2007



Reptilien  (–  Saurier  –  Vögel)


„Johannisechse“ aus der Großgruppe der Schuppenkriechtiere (Klasse Reptilien), Israel

© Wikipedia: RickP, 2006

 


Schuppenkriechtier „Gewöhnliche Mamba“ nach der Häutung mit abgestreifter Haut, Wilmington's Serpentarium

© Wikipedia: Danleo, 2005

 


Schuppenkriechtier „Östliche Bartagame“, Victoria, Australien

© Wikipedia: John O'Neill, 2008

 


Darstellung zweier „Sphenacodon“, einer ausgestorbenen Gattung der Synapsiden aus dem Paläozoikum (Erdaltertum)

© Wikipedia: Dmitri Bogdanow, 2007

 


Brückenechse „Tuatara“, „lebendes Fossil“ aus der Gruppe Sphenodontia, Blütezeit vor über 150 Mio. Jahren, Neuseeland

© Wikipedia: Knutschie, 2006

 


„Sumpfkrokodil“ in der Morgensonne, Sri Lanka

© Wikipedia: Steve Garvie, 2009

 


Schwimmende „Suppenschildkröte“ bei Hawaii, Pazifischer Ozean

© Wikipedia: Brocken Inaglory, 2005



Saurier  (–  Vögel)


Lebensbild von „Platypterygius“, Vertreter großer Ichthyosaurier (Fischsaurier) aus dem Mesozoikum (Erdmittelalter)

© Wikipedia: Dmitri Bogdanov, 2008

 


Lebensbild von „Shastasaurus“, einem Vertreter riesiger Ichthyosaurier (Fischsaurier) aus der Trias

© Wikipedia: Dmitri Bogdanow, 2007

 


Große Kurzschwanzflugsaurier „Pteranodon“, Illustration für eine Sammelkarte im Set „Tiere der Urwelt“, Nordamerika

© Wikipedia: Heinrich Harder, 1916

 


„Typothorax“, Verteter der Aetosauria, Gruppe ausgestorbener pflanzenfressender und gepanzerter Archosaurier, Trias

© Wikipedia: Smokeybjb, 2010

 


Lebensbild vierbeiniger Flugsaurier, ausgestorben am Ende der Kreidezeit vor 66 Mio. Jahren, Nordamerika

© Wikipedia: Mark Witton, Darren Naish, 2008

 


Dinosaurier-Skelettabguss von „Diplodocus“ (Jura, vor etwa 150 Mio. Jahren) im Berliner Hauptbahnhof, Deutschland

© Wikipedia: Alexander Hüsing, 2007



Vögel


Original-Fossil des „Berliner Exemplars“ des Urvogels „Archaeopteryx“, Museum für Naturkunde Berlin, Deutschland

© Wikipedia: H. Raab, 2009

 


„Iberomesornis“, zahntragender fossiler Vogel, bis vor 66 Mio. Jahren, Naturwissenschaftliches Museum Madrid, Spanien

© Wikipedia: José-Manuel Benito Álvarez, 2007

 


Mit Flugsauriern und Vögeln (hier Albatros, Australien) brachten die „Sauropsiden“ zwei Gruppen flugfähiger Vertreter hervor

© Wikipedia: Duncan Wright, 2006